 |
Portrait
Clarke, John H.
Donner, Hans
Gray, John F.
Griesselich, Ludwig
Gross, Gustav W.
Haehl, Richard 1
Haehl, Richard 2
Hahnemann, Samuel 1
Hahnemann, Samuel 2
Hahnemann, Samuel 3
Hahnemann, Samuel 4
Hahnemann, Samuel 5
Hering, Constantin Abb.
Hering, Constantine Photo
Honigberger, Johann M.
Lippe, Adolph
Lozier, Clemence Sophia
Lutze, Arthur
Schüßler, Wilhelm Heinrich
Schwabe, Willmar
Voegeli, Adolf
Weihe, August
|
 |

Samuel Hahnemann-Denkmal auf
dem Friedhof Père Lachaise, Paris
Seitenanfang

Portraitaufnahme Samuel Hahnemanns
(Denkmal auf dem Friedhof Père Lachaise, Paris)
Seitenanfang

Dr. Rudolf Flury: Praktisches Repertorium
Seitenanfang

Arthur Lutze (1813-1870) gründete in
Köthen eine homöopathische Klinik
Seitenanfang

Der berühmte Lutze-Thaler, 1855, mit dem
Arthur Lutze den Bau seines Krankenhauses finanzierte
Seitenanfang

Der berühmte Lutze-Thaler, Rückseite,
1855
Seitenanfang

Die 1855 eingeweihte homöopathische Klink
des Dr. Lutze in Köthen
Seitenanfang

Die homöopathische Klink des Dr. Lutze
in Köthen, Photo 1994
Seitenanfang

Hahnemann-Lutze-Denkmal vor der
ehem. Lutze-Klinik in Köthen/Sachsen-Anhalt
Seitenanfang

Gedenktafel an der Lutze-Klinik in Köthen,
1994
Seitenanfang

21. Juni 1900: Enthüllung des Hahnemann-Denkmals
in Washington
Seitenanfang

Samuel Hahnemann (1755-1843) Portrait 1
Seitenanfang

Samuel Hahnemann (1755-1843) Portrait 2
Seitenanfang

Samuel Hahnemann (1755-1843) Portrait 3
Seitenanfang

Samuel Hahnemann (1755-1843) Portrait 4
Seitenanfang

Samuel Hahnemann (1755-1843) Portrait 5
1853 gab P.P. Wells aus Brooklyn dem Maler Daniel Huntington den
Auftrag zu diesem Porträt. Dieser wollte sich über den
Winter in Paris aufhalten. Melanie Hahnemann ließ ihn das
Bild im eigenen Hause malen und soll später gesagt haben,
es lasse nichts zu wünschen übrig und sei in jeder Hinsicht die
zufriedenstellendste Darstellung ihres Gatten, die je gemacht
worden sei. Wolfgang Schweitzer hingegen bemängelt in seiner
Ikonographie, es trage "deutlich unhahnemannische Züge"
und sei nicht sehr gut geraten.
Seitenanfang

Clemens von Bönninghausens ExLibris
Seitenanfang

Constantin Hering (1800-1880) Abb.
Seitenanfang

Constantin Hering (1800-1880) Photo
Seitenanfang

Adolph Graf zur Lippe Biesterfeld-Weissenfeld
war der Geburtsname von Adolph Lippe (1812-1888), den er jedoch
nur bis zu seiner Auswanderung nach Nordamerika benutzte.
Seitenanfang

Clemence Sophia Lozier (1813-1888)
Seitenanfang

Richard Haehl (1873-1932) hat 1922 die bisher
umfangreichste Biographie Hahnemanns herausgegeben
Seitenanfang

Richard Haehl (1873-1932) hat 1921 die 6. Auflage
von Hahnemanns Organon veröffentlicht
Seitenanfang

Ludwig Griesselich (1804-1848) war Herausgeber
der Zeitschrift HYGEA
Seitenanfang

Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898)
war ursprünglich Homöopath, bevor er sein eigenes System
der nach ihm benannten Schüßler-Salze
entwickelte
Seitenanfang

Umzug zu Ehren Hahnemanns in seiner Heimatstadt
Meißen 1929
Seitenanfang

Gruppenbild in Meißen
Seitenanfang

Hahnemann Medical College of Chicago
Seitenanfang

Johann Martin Honigberger (1795-1869)
brachte die Homöopathie nach Indien
Seitenanfang

John F. Gray (1804-1882)
Seitenanfang

Werbung der Fa. Schwabe: Angeblich homöopathische
Schwefelseife
Seitenanfang

Hofrat Dr. Willmar Schwabe (1878-1935)
Seitenanfang

Adolf Voegeli (1898-1993)
Seitenanfang

John Henry Clarke (1853-1931)
Seitenanfang

Hans Donner(1861-1906)
Seitenanfang

Samuel Hahnemann, Albumblatt
Seitenanfang

August Weihe (1840-1896), Enkel des Carl Ernst
August Weihe, der C. v. Bönninghausen behandelte und diesen
so zur Homöopathie brachte. Außerdem gilt er als Entdecker
der sog. Weihe'schen Druckpunkte
Seitenanfang

Gustav Wilhelm Gross (1794-1847)
zurück zum Seitenanfang
|
 |
Denkmal
Hahnemann, Samuel, Père Lachaise, Paris
Hahnemann, Samuel, Portraitaufnahme Père Lachaise, Paris
Hahnemann, Samuel, Washington
Hahnemann-Lutze-Denkmal
in Köthen (Photo)
Diverses
Clemens von Bönninghausens ExLibris
Hahnemann Albumblatt
Hahnemann Medical College Chicago
Lutze-Klinik, Köthen
Lutze-Klinik, Gedenktafel
Lutze-Klinik, Photo 1994
Lutze-Thaler 1855
Lutze-Thaler, Rückseite 1855
Meißen Umzug 1929
Meißen Gruppenbild
Repertorium, praktisches von Rudolf Flury (Kartei)
Schwabe Werbung: Homöopathische Schwefelseife
|